Die gewählte Gebietskulisse umfasst insgesamt sechs Kommunen im südlichen Saalekreis – namentlich von West nach Ost: die Stadt Mücheln (Geiseltal), die Goethestadt Bad Lauchstädt, die Stadt Braunsbedra, die Kreisstadt Merseburg, die Gemeinde Schkopau und die Stadt Leuna.
Insgesamt repräsentiert der Bezugsraum somit eine Fläche von rund 500 km² im Herzen der Metropolregion Mitteldeutschland. Landschaftlich zeichnet sich das Gebiet durch mehrere kulturlandschaftliche Einheiten aus, deren Übergänge fließend sind. Während sich im Westen ausgedehnte Lössböden erstrecken, die einer intensiven landwirtschaftlichen Nutzung unterliegen, dominieren zwischen Mücheln, Braunsbedra und Merseburg die Bergbaufolgelandschaften des einst in der Region rege betriebenen Braunkohlebergbaus. Sie tragen bis heute wesentlich zur Identifikation der Region bei und bilden die Grundlage für Naherholung und Tourismus. Zentrale Landmarken des Gebietes sind der Großkaynaer, Runstedter und Geiseltalsee.
Neben den landschaftlichen Gegebenheiten ist die Region auch stark geprägt durch eine Vielfalt an kulturellem und baulichem Erbe. Zeugen hierfür sind die historischen Kuranlagen der Goethestadt Bad Lauchstädt, die weithin sichtbare Stadtkrone Merseburgs, sehenswerte Schlösser, Parks und Gärten – so beispielsweise in Mücheln, Schkopau oder Frankleben.
Landesbedeutsame Tourismusrouten wie die Himmelswege, das wassertouristische Blaue Band, die Straße der Romanik sowie ein immer dichter werdendes, gut ausgebautes Wander- und Radwegenetz durchziehen die Region und erschließen sie für Besucher wie Bewohner gleichermaßen.
Eine lokale Entwicklungsstrategie (LES) als Grundlage für die Zulassung als LEADER Gruppe für den Förderzeitraum 2021-2027
Übergeordnetes Ziel der LES stellt die Wahrnehmung der gewählten Gebietskulisse als wirtschaftlicher Entwicklungsraum und attraktiver Wohnstandort – in Bindegliedfunktion zwischen den Oberzentren Leipzig und Halle sowie der Weinregion Saale-Unstrut dar. Bereits heute kann das Gebiet vor allem durch den Geiseltalsee als „Richtungsraum“ für die Naherholung aus den Großstädten heraus bezeichnet werden.
Diese Funktion gilt es weiter zu stärken und gleichzeitig die Standortfaktoren für Industrie, Gewerbe und Wohnen besser herauszustellen und zu kommunizieren. Ansiedlungen und damit verbundene Arbeitsplätze initiieren Zuzug bzw. verhindern die Abwanderung qualifizierter Fachkräfte. Mittelbar kann so der Übergang aus einer noch immer omnipräsenten bergbaulichen und (Chemie) industriellen Prägung hin zu einem diversifizierten Branchenmix gelingen.
Unter Berücksichtigung vorhandener Planungen (Masterplan Geiseltalsee, ISEK´s, IGEK's, Regionalplanerischer Vorgaben etc.) und deren schon beschlossener Ziele sollen diese einer Bewertung unterzogen werden und aktualisiert in die LES einfließen.
Einbeziehung der Öffentlichkeit in den Prozess der LES Erstellung
Neben den 6 Kommunen, die die Gebietskulisse bilden, haben rund 20 Wirtschafts-und Sozialpartner (WISO-Partner) ein Interesse an der Mitarbeit bekundet.
So zum Beispiel
- die Marina Mücheln GmbH,
- der Geiseltalsee Tourismus e.V.,
- der Interessen-und Förderverein „Geiseltalsee“ e.V. und
- der Merseburg Tourist e.V.
Zeitplan
Beauftragung der LES Erstellung durch den Landkreis: | Ende Februar 2022 |
Auftragnehmer: |
SALEG Sachsen-Anhaltinische Landesentwicklungsgesellschaft mbH |
Finanzierung: |
Eigenmittel der 6 Kommunen 10.092,00 € |
Fertigstellung bis: | 30. Juni 2022 |